Zum Hauptinhalt springen
07. März 2025

Elektromobilität: In 5 Schritten zur optimalen Ladeinfrastruktur für Unternehmen

Schritt 5: Inbetriebnahme – Der letzte Schritt zur voll funktionsfähigen Ladeinfrastruktur

Nach der erfolgreichen Installation folgt der finale Schritt: die Inbetriebnahme. Erst jetzt wird sichergestellt, dass die Ladeinfrastruktur voll funktionsfähig ist, alle Komponenten fehlerfrei arbeiten und die Software korrekt integriert ist. Als Full Service Anbieter begleiten wir unsere Kunden bis zur finalen Freigabe – und darüber hinaus.

Technische Prüfung und Funktionskontrolle

Unsere Fachkräfte überprüfen alle elektrischen Verbindungen, messen Spannungen und Ströme und kontrollieren, ob die gesamte Anlage den technischen Vorgaben entspricht. Jeder Ladepunkt wird einzeln getestet, um eine fehlerfreie Nutzung sicherzustellen.

Software-Konfiguration und Netzwerkanbindung

Eine moderne Ladeinfrastruktur braucht mehr als Strom – sie muss intelligent gesteuert werden. Wir verbinden die Ladesäulen mit dem vorgesehenen Backend-System, das Abrechnung, Monitoring und Fernwartung ermöglicht. Nach der Software-Konfiguration führen wir umfassende Verbindungstests durch, um eine stabile Kommunikation sicherzustellen.

Abschließende Dokumentation und Freigabe

Alle Messwerte, Prüfprotokolle und Konfigurationen werden detailliert dokumentiert. Erst nach erfolgreicher Abschlussprüfung und offizieller Freigabe wird die Ladeinfrastruktur betriebsbereit übergeben.

 

Mit der Inbetriebnahme ist die Ladeinfrastruktur einsatzbereit – zuverlässig, normkonform und zukunftssicher. Unser Full Service Ansatz stellt sicher, dass alle Schritte perfekt ineinandergreifen – von der Planung bis zur langfristigen Betreuung. So können Unternehmen und Gewerbetreibende sofort von einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur profitieren.